Zwischen Kranenburg und Kleve, am Rande des kleinen Dorfes Mehr liegt versteckt, in der Weite der niederrheinischen Landschaft, der alte Rittersitz Zelem. Die Wasserburg Zelem blickt auf eine 1000 jährige Geschichte zurück, die ihre Blütezeit im ausgehenden Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts erlebte. Den Römer als Kastell gedient, in einer Handschrift der Abtei Echternach bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, zählt die Burg heute zu den ehrwürdigsten Anlagen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.
Im Jahr 2023 wurde die gemeinnützige Stiftung Burg Zelem gegründet, um den Denkmalschutz der Burganlage zu fördern und zu bewahren. Ein weiteres Anliegen der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur. Hierzu gehört auch die Wertschätzung des Automobils, das gemäß dem Turiner Abkommen von 1980 als Kulturgut anerkannt wird.
„Denkmale sind weit mehr als baukulturelles Erbe. Sie sind auch Teil unserer Identität.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Burg Zelem ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten und
trägt die Spuren bedeutender Ereignisse und Persönlichkeiten. Als Wahrzeichen und Kulturdenkmal bleibt sie ein wertvoller Bestandteil unseres kulturellen Erbes und ein faszinierendes Symbol für die Geschichte und Identität des Niederrheins. Spenden Sie für den Denkmalschutz und unterstützen Sie den Erhalt von Burg Zelem:
Stiftung Burg Zelem Konto:
Zelemer Weg 15 Sparkasse Krefeld
47559 Kranenburg Mehr DE52 3205 0000 0000 480038
0049 (0)2826-9992804 BIC SPKRDE33XXX
www.burg-zelem.de
info@burg-zelem.de
Folgen Sie uns auf einer Zeitreise bis ins frühe Mittelalter und erfahren Sie, was es mit Burg Zelem und dem Unternehmer Jochen Arden
auf sich hat. Auf 70 Seiten mit Hochglanz-Bildern und Texten zu Geschichte und Legenden lesen sie alles über den bislang weitgehend unbekannten
ehemaligen Rittersitz im Herzen der Düffellandschaft am unteren Niederrhein.
Das Booklet können Sie erwerben für 15,00€ plus Versandkosten 4,80€ innerhalb von Deutschland über die Stiftung Burg Zelem, info@burg-zelem.de
Burg Zelem ist als Familienbesitz seit fast 100 Jahren ein Privatbau, denn im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern und Burgen liegt die Baulast und die Instandhaltung nicht in öffentlicher Hand. Nutzungsmöglichkeiten, die den bedeutenden historischen Bestand auch für die nächsten Generationen sichern, werden zurzeit erforscht.
Jetzt kontaktieren